Gymnastik des Fußes nach Operationen am Fuß

Fußgymnastik

Den Fuß gut behandeln

Nach einer Operation am Fuß ist es wichtig, gezielte Gymnastikübungen durchzuführen, um die Regeneration zu unterstützen und die Funktionalität des Fußes wiederherzustellen. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass die Übungen streng beschwerdefrei durchgeführt werden, um eine Überlastung oder erneute Verletzung zu vermeiden.

Zunächst gilt es zu verstehen, welche Muskeln im Fuß betroffen sind und wie diese trainiert werden können. Der Fuß verfügt sowohl über extrinsische als auch intrinsische Muskeln. Die extrinsischen Muskeln haben ihren Ursprung in der Unterschenkelmuskulatur und setzen an den Knochen des Fußes an. Sie sind verantwortlich für die Bewegung des gesamten Fußes und haben somit eine wichtige Funktion bei der Stabilisierung und Beweglichkeit des Fußes. Die intrinsischen Muskeln hingegen liegen innerhalb des Fußes und sind für die Feinabstimmung der Bewegungen verantwortlich.

Um die extrinsischen Muskeln zu trainieren, können gezielte Übungen wie Fußwippen, Zehen- und Fersenheben sowie das Abrollen des Fußes auf einem Igelball durchgeführt werden. Dabei sollten die Übungen langsam und kontrolliert durchgeführt werden, um eine Überlastung oder Schmerzen zu vermeiden. Wichtig ist auch, dass der Fuß während der Übungen nicht zu stark belastet wird und dass der Fußbogen stabil gehalten wird.

Die intrinsischen Muskeln können durch spezielle Übungen wie das Greifen von Kleinteilen mit den Zehen, das Kräuseln von Papier oder das Aufnehmen von kleinen Bällen trainiert werden. Diese Übungen fördern die Feinabstimmung und Stabilisation des Fußes und können dazu beitragen, das Gleichgewicht und die Standfestigkeit zu verbessern.

Bei der Durchführung der Übungen ist es wichtig, dass diese streng beschwerdefrei durchgeführt werden. Schmerzen oder Überlastungsreaktionen sind ein Zeichen dafür, dass der Fuß noch nicht ausreichend regeneriert ist und eine Überbelastung vermieden werden sollte. Zudem sollten die Übungen regelmäßig durchgeführt werden, um eine nachhaltige Verbesserung der Fußfunktion zu erreichen.

Insgesamt kann gezielte Gymnastik des Fußes dazu beitragen, die Regeneration nach einer Operation am Fuß zu unterstützen und die Funktionalität des Fußes wiederherzustellen. Dabei ist es wichtig, auf eine kontrollierte und beschwerdefreie Durchführung der Übungen zu achten und sowohl die extrinsischen als auch intrinsischen Muskeln zu trainieren. Durch regelmäßiges Training und eine gezielte Unterstützung kann die Genesung des Fußes positiv beeinflusst werden.

Fußgymnastik nicht nur für die Zeit nach der Operation.

Fußgymnastik

1. Zehenkrallen mit Handtuch

Ausgangsposition: Im Sitzen, Fuß auf einem glatten Boden, kleines Handtuch darunter
Ausführung: Mit den Zehen das Handtuch langsam zusammenziehen
Wiederholung: 3×10 Wiederholungen pro Fuß
Ziel: Kräftigung der kurzen Fußmuskulatur und Förderung der Fußgewölbestabilität

2. Fuß heben und senken

Ausgangsposition: Sitzen, Fuß frei hängend oder leicht erhöht
Ausführung: Fuß langsam anheben (Dorsalextension) und senken (Plantarflexion), ohne Hilfe
Wiederholung: 3×15 Bewegungen pro Seite
Ziel: Verbesserung der Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk

3. Fußkreisen

Ausgangsposition: Im Sitzen, Bein leicht angehoben
Ausführung: Den Fuß in großen Kreisen im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn bewegen
Wiederholung: Je 10 Wiederholungen in beide Richtungen
Ziel: Mobilisation des Sprunggelenks, Verbesserung der Koordination

4. Widerstandsband-Zehenziehen

Ausgangsposition: Sitzend, ein Theraband ist um den Vorderfuß gelegt und mit den Händen gehalten
Ausführung: Den Fuß gegen den Widerstand nach oben ziehen
Wiederholung: 3×12 Wiederholungen pro Seite
Ziel: Kräftigung der Dorsalextensoren (v.a. M. tibialis anterior)

5. Abrollen auf Igelball

Ausgangsposition: Im Sitzen, Igelball unter der Fußsohle
Ausführung: Den Fuß langsam von der Ferse bis zu den Zehen über den Ball rollen
Dauer: 1–2 Minuten pro Fuß
Ziel: Verbesserung der Durchblutung, Lockerung der Plantarfaszie

6. Einbeinstand (mit festem Halt)

Ausgangsposition: Aufrecht, nahe einer Wand oder Stuhllehne
Ausführung: Auf einem Bein stehen, ggf. mit leichtem Festhalten
Dauer: 3×30 Sekunden pro Seite
Ziel: Propriozeption und Gleichgewichtsschulung

7. Zehenstand mit Unterstützung

Ausgangsposition: Stehend, beide Hände an einer Wand
Ausführung: Langsam auf die Zehenspitzen hochdrücken und wieder absenken
Wiederholung: 3×10 Wiederholungen
Ziel: Kräftigung der Wadenmuskulatur und Stabilisation des Fußgewölbes

8. Fersen-Zehen-Wechselgang

Ausgangsposition: Stehend, auf geradem Untergrund
Ausführung: Abwechselnd einige Schritte auf den Zehen, dann auf den Fersen gehen
Wiederholung: 3 Runden je 10 Meter
Ziel: Koordination, Kräftigung vorderer und hinterer Unterschenkelmuskulatur

Leave a reply